Von 1972 bis September 2001 wurde ein Ausschnittdienst beauftragt, alles
Schwule, Lesbische, Homo-, Bi- und Transsexuelle aus der deutschen
Heteropresse herauszusuchen.
Die Artikel wurden nach einer umfangreichen Länder-,
Akteurs- und Themennotation sowie in einem eigenen Aids-Archiv
abgelegt. Akteure sind z.B: Personen, Institutionen, Parteien,
Verbände, Gruppen. Themen sind z.B. Vertragsverhältnisse, kulturelle
Veranstaltungen, Lebensstile, Verbrechen, usw. (Notation)
Die Archiv-Bestände des Lesbisch-Schwulen Pressearchivs wurden dem Schwulen Museum übergeben.
|